top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

..

§1 Präambel

Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wird im vorstehenden Vertragswerk die Formulierung des generischen Maskulinums verwendet. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden darf.

Die Hundemarke bietet unter der URL
 

www.die-hunde-marke.de

folgende Dienstleistungen an:
 

  • Verhaltensberatungen

  • Einzelstunden

  • Coachingangebote

  • Kurs- und Gruppenstunden zum Grundgehorsam

  • Kurs- und Gruppenstunden zur Auslastung

  • Webinare

  • Präsenzausbildungen (Seminare)
     

Die nachstehenden Klauseln gelten für alle genannten Produkte, sofern kein Klammerzusatz nachgestellt wurde oder ein ausdrücklicher Hinweis auf einen der genannten Buchstaben erfolgt.

§2 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

  1. Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die persönlich, per E-Mail oder die über die Website der „Stefanie Schönrock & Christian Berteit GbR“ vertreten durch die vertretungsberechtigten Gesellschafter Herrn Christian Berteit und Frau Stefanie Schönrock (im Folgenden „GbR“ genannt) und Unternehmern im Sinne des § 14 BGB oder Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB (im Folgenden „der Kunde oder die Kunden“ genannt) geschlossen werden. Die Geschäftsbezeichnung der „Stefanie Schönrock & Christian Berteit GbR“ ist „Die Hundemarke“.

  2. Die GbR bietet Kurse und Einzeltraining in einer Hundeschule vor Ort an und darüber hinaus die Möglichkeit, Webinare und Trainingseinheiten online zu absolvieren.

  3. Etwaige Geschäftsbedingungen des Kunden werden ohne schriftliche Zustimmung von der GbR nicht anerkannt. Abweichungen von diesen Bedingungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform und Zeichnung durch die Gesellschafter.

 

§3 Vertragsgegenstand

  1. Die GbR bietet dem Kunden Unterricht zum Verhalten des Hundes in Form von Kursen, Gruppen, Einzeltrainings sowie Verhaltensberatungen an.

  2. Der Ort der Dienstleistung richtet sich nach der Vereinbarung der Parteien. Soweit nicht abweichend geregelt, bestimmt die GbR den Ort.

  3. Die Mindestteilnehmerzahl an einem Kurs beträgt 2 Personen jeweils mit einem Hund. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen jeweils mit einem Hund. Die GbR ist berechtigt, Termine zu verschieben, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

  4. Bei Buchung von Webinaren umfasst der Vertrag den Zugang zum online abgehaltenen Webinar für die Zeit des Webinars, welches live durchgeführt wird.

  5. Bei Buchung eines Onlinekurses umfasst der Vertrag den Zugang zum online abrufbaren Kurs für eine im Angebot festgelegte Zeit.
     

§4 Vertragsschluss, Zugang zu den Produkten

  1. Einzelstunden, Verhaltensberatungen, Online-Coaching:
    Der Kunde kann über die Website www.die-hunde-marke.de Einzelstunden, Verhaltensberatungen und Online-Coachings verbindlich buchen. Der Kunde erhält eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Daraufhin wird durch die GbR ein Ersttermin vereinbart. Folgetermine kommen durch mündliche Absprachen zustande.

  2. Kurse und Gruppen vor Ort:
    Der Kunde kann über die Website www.die-hunde-marke.de Kurse und Gruppen zum Hundetraining über den Buchungskalender verbindlich buchen. Der Kunde erhält eine Auftragsbestätigung per E-Mail.

  3. Webinare und Seminare:
    Der Kunde kann über die Website www.die-hunde-marke.de Webinare und Seminare über den Buchungskalender sowie über die Unterseite www.die-hunde-marke.de/webinare verbindlich buchen. Im Anschluss darauf erhält er die Zugangsdaten zum Webinar.

  4. Online-Trainingseinheit: 
    Der Kunde kann über die Website www.die-hunde-marke.de Online-Trainingseinheiten verbindlich buchen. Im Anschluss darauf erhält der Kunde Zugriff auf einen Online-Bereich, in dem er die Inhalte abrufen kann.

  5. Alle Dienstleistungen der GbR können ebenfalls via E-Mail unter info@die-hunde-marke.de gebucht werden.

  6. Der Kunde verpflichtet sich, von der GbR zum Zwecke des Zugangs zu deren Diensten erhaltene Passwörter streng geheim zu halten und die GbR unverzüglich zu informieren, sobald er davon Kenntnis erlangt, dass unbefugten Dritten das Passwort bekannt ist. Die GbR wird das Passwort eines Kunden nicht an Dritte weitergeben und einen Kunden nie per E-Mail oder Telefon nach seinem Passwort fragen.

  7. Der Kunde haftet grundsätzlich für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung seines Mitgliedskontos vorgenommen werden. Hat der Kunde den Missbrauch seines Mitgliedskontos nicht zu vertreten, weil etwa eine Verletzung der bestehenden Sorgfaltspflichten nicht vorliegt, so haftet der Kunde nicht.

  8. Der Vertragstext wird unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.

  9. Der Kunde sichert zu, dass sämtliche von ihm im Rahmen der Registrierung, des Vertragsabschlusses oder während der Laufzeit des Vertrages gemachten Angaben vollständig und richtig sind. Der Kunde verpflichtet sich, die GbR jeweils unverzüglich über Änderungen der Daten zu unterrichten. Auf entsprechende Anfrage von der GbR hat der Kunde die Daten zu bestätigen.
     

§5 Preise und Zahlungsbedingungen

  1. Es gelten die zum Beauftragungszeitpunkt auf der Webseite der GbR aufgelisteten Konditionen.

  2. Die Zahlung ist mit Vertragsschluss unverzüglich fällig. Kommt der Kunde mit der Zahlung in Verzug, ist die GbR berechtigt, Verzugszinsen nach den gesetzlichen Bestimmungen zu fordern.

  3. Die gebuchten Dienstleistungen können per Einmalzahlung oder in Teilzahlungen endgültig erworben werden. Teilzahlungen sind nur möglich, wenn diese von der GbR ausdrücklich gestattet worden sind.

  4. Der Kunde ist damit einverstanden, Rechnungen auf elektronischem Wege zu erhalten.

  5. Die Zahlungen erfolgen in Euro inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.

  6. Sollten bei Zahlungen im Lastschriftverfahren Rücklastschriften anfallen, die nicht durch die GbR zu vertreten sind, so berechnet die GbR eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 06,00 Euro pro Lastschrift zzgl. der für die GbR angefallenen Bankgebühren.
     

§6 Teilnahmevoraussetzungen

Um an den Angeboten der GbR teilnehmen zu dürfen, gelten folgende Voraussetzungen

  1. Volljährigkeit des hauptverantwortlichen Hundeführers

  2. Geschäftsfähigkeit des hauptverantwortlichen Hundeführers

  3. Der Hundeführer muss körperlich in der Lage sein, den Anweisungen des Trainers sowie den speziellen Anforderungen des Trainings nachkommen zu können

  4. Die Zahl der Begleitpersonen ist auf eine beschränkt. Bei Teilnahme einer zweiten Person (z. Bsp. Ehepartner, Lebensgefährte, Freund, Kind etc.) weist die GbR darauf hin, dass immer nur ein Mensch-Hund-Team innerhalb einer Trainingsstunde durch die Trainer angewiesen werden kann. Die zweite Person fungiert hier als Zuschauer.

 

§7 Pflichten des Kunden

  1. Während des gesamten Kurses behält der Kunde die Aufsichtspflicht über seinen Hund.
    Die Trainer der GbR sind lediglich Begleitpersonen. Der Kunde haftet daher in vollem Umfang für die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften (Steueranmeldung des Hundes, Leinenpflicht, Kotentfernung etc.) und privatrechtlicher Vorschriften (Haftpflichtversicherung etc.).

  2. Für alle angebotenen Seminare, Webinare, Kurse, Gruppen, Einzeltrainings, Verhaltensberatungen, Coachings und andere Veranstaltungen versichert der Kunde, dass der Hund über einen, dem jeweiligen Alter des Tieres angepassten Impfschutz verfügt und keine bekannten, ansteckenden Krankheiten hat. Die GbR behält sich vor, Seminare, Webinare, Kurse, Gruppen, Einzeltraining, Verhaltensberatungen, Coachings und andere Veranstaltungen im Bedarfsfall abzubrechen oder bereits zu oder vor Beginn abzusagen, wenn ein Tier aus gesundheitlichen Gründen erkennbar nicht trainierbar ist.

  3. Zudem bestätigt der Kunde für den Hund eine, zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung, gültige Haftpflichtversicherung abgeschlossen zu haben.

  4. Sollte sich die GbR dazu entschließen, Hunden und/oder Kunden die Teilnahme an einem Angebot zu verwehren, ist dies ohne Angabe von Gründen möglich.

  5. Während der Seminare, Webinare, Kurse, Gruppen, Einzeltraining, Verhaltensberatungen, Coachings und anderen Veranstaltungen ist den Anweisungen der Trainer der GbR Folge zu leisten, damit ein positives Trainingsergebnis erreicht werden kann.

  6. Für Webinare und Online-Trainingseinheiten ist der Kunde zuständig, die erforderliche Abspielsoftware bereit zu halten.

  7. Dem Kunden wird ein einfaches Nutzungsrecht der Online-Inhalte und Handouts eingeräumt, welche sich auf den Verwendungszweck beschränken. Der Kunde darf die Inhalte nicht an Dritte weitergeben oder gewerblich nutzen. Bei Verstößen behält sich die GbR vor, Schadensersatzansprüche geltend zu machen sowie den Zugang zu den Inhalten zu verwehren.

  8. Der Kunde ist verpflichtet zu jedem Training eine dem Hund angepasste Führleine sowie ein Führgeschirr und ein Halsband mitzuführen. Außerdem ist er verpflichtet sich den Wetterbedingungen entsprechend zu kleiden. Auf vorherige Aufforderung ist der Kunde verpflichtet weiteres, eigenes Trainings-Equipment (z. Bsp. Decke, Clicker, Schleppleine, Handschuhe etc.) zum Training mitzubringen.

 

§8 Video- und Bildaufnahmen

  1. Die GbR behält es sich vor zu Schulungs- und Dokumentationszwecken Video- oder Bildaufnahmen zu erstellen. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte hierfür liegen ausschließlich bei der GbR. Der Kunde erklärt sich mit der Beauftragung damit einverstanden, dass die GbR die Aufnahmen zu den o.g. Zwecken verwenden darf und räumt dem Anbieter die dazu erforderlichen Nutzungsrechte ein.

  2. Außerdem behält sich die GbR vor Video- und Bildaufnahmen für Sozial-Media-Beträge auf Instagram oder Facebook verwenden zu dürfen. Dabei werden die Gesichter der Kunden nicht gezeigt.

  3. Sollte eine Video- oder Bildaufnahme ausdrücklich nicht erwünscht sein, hat der Kunde ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, das in einfacher Form ausgeübt werden kann.

 
 §9 Vertragsbeendigung/Absage von Terminen

  1. Der Kunde ist berechtigt einen Termin (Gruppenstunde/Einzeltraining/Webinar) bis zu 24 Stunden vorher kostenfrei zu verschieben/abzusagen. 
    Bei späteren Absagen sowie Nichterscheinung zum Termin, wird in der Regel der volle Betrag in Rechnung gestellt. 

  2. Dies gilt nicht für verbindlich aufeinander aufbauende Kurstermine. Hier ist nur eine Stornierung des kompletten Kurses bis eine Woche vor Kursstart möglich.

  3. Dies gilt außerdem nicht für verbindlich aufeinander aufbauende Einzeltrainings & Verhaltensberatungen. Bei kurzfristigen Komplettstornierungen von Einzelstunden & Verhaltensberatungen, die vorweg im Block/am Stück gebucht wurden, wird der Mehraufwand für die Erstellung des Trainingsplanes in Rechnung gestellt.

  4. Die GbR ist berechtigt, vereinbarte Termine aufgrund von Krankheit oder höherer Gewalt auch kurzfristig abzusagen. In diesem Fall wird ein Ersatztermin angeboten. Schadensersatz kann der Kunde in diesem Fall nicht geltend machen.

  5. Die GbR weist ausdrücklich darauf hin, dass das Training im Freien bei jeglichen Wetterverhältnissen, mit Ausnahme von Wetterwarnungen (z. Bsp. Gewitter, Sturm, Fluten, Blitzeis, extreme Hitze) stattfindet. Bei Absage werden Ersatztermine vereinbart.
     

§10 Haftung

  1. Dem Kunden ist bekannt, dass die GbR eine Dienstleistung anbietet und somit keine Erfolgsgarantie vorliegt. Die erfolgreiche Umsetzung im Alltag ist von vielen Faktoren, insbesondere von der Umsetzung und Mitarbeit des Kunden abhängig.

  2. Die GbR haftet für die von ihr oder ihren Erfüllungsgehilfen verursachten Schäden für einfache Fahrlässigkeit – auch außervertraglich – nur dann, sofern eine Pflicht verletzt wird, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszweckes von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflicht) sowie in Fällen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Bei Verletzung einer Kardinalpflicht ist die Haftung auf solche Schäden beschränkt, mit deren Entstehung im Rahmen der vorliegenden Vereinbarung typischerweise gerechnet werden muss, soweit nicht Vorsatz oder leichte Fahrlässigkeit gegeben sind oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird. 

  3. Die GbR haftet nicht für von dem Kunden beherrschbare Schäden bzw. Schäden, die vom Kunden durch ihm zumutbare Maßnahmen hätten verhindert werden können. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.

  4. Die GbR distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher Seiten, auf die direkte oder indirekte Verweise (sog. “Links”) aus dem Angebot von der GbR bestehen. Die GbR übernimmt für diese Inhalte und Seiten keinerlei Haftung. Für die Inhalte dieser Seiten sind die Anbieter der jeweiligen Seiten selbst verantwortlich.
     

§11 Änderungsvorbehalte

  1. Die GbR behält sich vor, erforderliche inhaltliche und organisatorische Änderungen und Abweichungen vor oder während der Seminare, Webinare, Kurse, Gruppen, Einzeltrainings, Verhaltensberatungen, Coachings und anderer Veranstaltungen durchzuführen, soweit diese den Gesamtcharakter der gebuchten Veranstaltung nicht wesentlich ändern.

  2. Über erforderliche Änderungen wird der Kunde unverzüglich informiert.

  3. Die GbR behält sich vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig zu ändern, soweit dies zur Beseitigung nachträglich entstehender Einheitlichkeitsstörungen oder zur Anpassung an veränderte gesetzliche oder technische Rahmenbedingungen notwendig ist.

  4. Die Änderung wird dem Kunden bekanntgemacht. Sofern der Kunde der Änderung nicht binnen sechs Wochen ausdrücklich in Schriftform widerspricht, wird diese nach Ablauf der Frist wirksam.

 

§12 Datenschutz

  1. Der Kunde ist mit der Speicherung persönlicher Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit dem Anbieter, unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere dem BDSG und der DSGVO einverstanden. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht, soweit dies nicht zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt.

  2. Soweit der Kunde personenbezogene Daten von Dritten an die GbR übermittelt, versichert er, dass er die Einwilligung der von der Datenverarbeitung Betroffenen eingeholt hat und stellt die GbR von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die diese diesbezüglich an ihn stellen.

  3. Zur Ausübung der Rechte, wird der Kunde gebeten, sich formlos an die GbR oder bei Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

  4. Die Rechte des Kunden ergeben sich dabei im Einzelnen insbesondere aus den folgenden Normen der DSGVO:

  • Artikel 7 Abs. 3 – Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

  • Artikel 15 – Auskunftsrecht der betroffenen Person, Recht auf Bestätigung und Zurverfügungstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten

  • Artikel 16 – Recht auf Berichtigung

  • Artikel 17 – Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

  • Artikel 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Artikel 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit

  • Artikel 21 – Widerspruchsrecht

  • Artikel 22 – Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden

  • Artikel 77 – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
     

§13 Ausschluss des Widerrufsrechtes

  1. Bei Seminaren, Webinaren, Kursen, Gruppen, Einzeltrainings, Verhaltensberatungen & Coachings besteht gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht.

  2. Bei Online-Trainingseinheiten erlischt gemäß § 356 Abs. 5 BGB das Widerrufsrecht in dem Moment, in dem der Kunde Zugriff auf die Online-Trainingseinheit erhält. Der Hundehalter akzeptiert ausdrücklich, dass die GbR vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Vertragsausführung beginnen darf und erkennt an, dass er mit Ausführungsbeginn sein Widerrufsrecht verliert.
     

§14 Verjährung von Ansprüchen

  1. Ansprüche jeglicher Art, die gegen die GbR vorgebracht werden, unterliegen dem im BGB festgesetzten zeitlichen Rahmen.
     

§15 Streitschlichtung

  1. Die Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung ist unter folgender Internetadresse erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

  2. Die GbR ist nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
     

§16 Schlussbestimmungen

  1. Auf die Verträge zwischen der GbR  und dem Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung.

  2. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts, öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder im Inland ohne Gerichtsstand ist, der Gerichtsstand am Sitz des Anbieters in Niendorf an der Stecknitz (Schleswig-Holstein).
     

§17 Salvatorische Klausel

  1. Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieses Vertrages berührt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen und den Bestand des Vertrages insgesamt nicht. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.

bottom of page